Der Kronprinz, Ronaldo und ein Preisgeld von 70 Millionen Dollar: Die Esports-Weltmeisterschaft ist gerade zu Ende gegangen!

Eine unvergessliche Meisterschaft 

750 Millionen Zuschauer, 350 Millionen gestreamte Stunden und 3 Millionen Besucher – das weltweit größte Esport-Turnier ist gerade in Riad mit einer beeindruckenden Abschlusszeremonie zu Ende gegangen. Die Esports-Weltmeisterschaft bot sieben legendäre Spielwochen, die mit einem beeindruckenden Sieg des Teams Falcons gekrönt wurden, das sich einen Preisgeld von 7 Millionen US-Dollar (5,2 Millionen Pfund/6 Millionen Euro) aus dem Rekord-Preispool von 70 Millionen US-Dollar (52 Millionen Pfund/60 Millionen Euro) sicherte.  

Die saudischen Lokalmatadoren, das Team Falcons, holten sich ihren zweiten Meistertitel in Folge und erhielten die Trophäe aus den Händen von Kronprinz Mohammed bin Salman, während Fußball-Legende Cristiano Ronaldo als Ehrengast anwesend war. Lesen Sie weiter, um mehr über die atemberaubenden Momente zu erfahren, die Esport-Geschichte geschrieben haben – und darüber, wie Saudi-Arabien schnell zur Hauptstadt des globalen Gamings wird. 

Die größten Gaming-Momente 

Bei der Esports World Cup (EWC) 2025 traten 2.000 Gamer und 200 Clubs aus 100 Ländern in 25 Turnieren gegeneinander an, und die Action im Boulevard City Riad war einfach nicht zu bremsen! Es gab zahlreiche atemberaubende Siege für Champions und Außenseiter gleichermaßen. Wie wäre es mit dem Moment, als MongolZ (aus, Sie haben es erraten, der Mongolei) als erstes rein asiatisches Team Geschichte schrieb, indem es einen internationalen CS-Titel gewann und mit einem 3:0-Sieg mühelos durch das Finale marschierte? Oder als Magnus Carlsen den ersten Esports Chess World Cup gewann, 250.000 Dollar (184.900 Pfund/213.700 Euro) mit nach Hause nahm und Team Liquid auf den zweiten Platz in der Meisterschaftswertung verhalf? 

Und es gab noch viel mehr Drama in der stc Esports Arena: Der erste internationale Sieg von Team Heretics kam nach einer großen Überraschung im VALORANT-Finale – mit einer Aufholjagd von einem 2:0-Rückstand gegen Fnatic –, nur um dann im Call of Duty: Black Ops 6-Finale mit 3:2 gegen OpTic Texas zu verlieren. Große Anerkennung gebührt auch den chinesischen Spielern dieses Jahres: Zeng „Xiaohai“ Zhuojun sicherte sich zum zweiten Mal in Folge das Preisgeld für Street Fighter 6, während das Team AG.AL einige anspruchsvolle CROSSFIRE-Karten besiegte und damit den Preis in Höhe von 750.000 US-Dollar (554.600 Pfund/641.000 Euro) sowie die begehrte SONY MVP-Auszeichnung gewann. 

Die Atmosphäre im Riad Boulevard City 

In den letzten sieben Wochen verwandelte EWC 2025 die saudische Hauptstadt in ein Festival mit Live-Musik, Retro-Spielhallen, Anime-Cafés, Kreativstudios und Cosplay und machte Riad damit zu dem Ort, an dem man jeden Sommer sein muss. Einige waren wegen der Spiele da, viele aber auch wegen der Musik, die während der gesamten sieben Wochen des Wettbewerbs pulsierte. Von dem Moment an, als internationale Sensationen wie Post Malone, Duckwrth und K-Pop-Star Dino (von Seventeen) am ersten Abend für Stimmung sorgten, wurde es immer lauter – von Klassikern wie den Black Eyed Peas bis hin zum saudischen Rapper Dafencii. 

Die Abschlusszeremonie verlief nicht anders. Gerade als alle dachten, die Preisverleihung sei beendet und das Feuerwerk vorbei, erwachte die Bühne erneut zum Leben, als Kid Cudi, Sevdaliza, Steve Aoki und die saudische Legende Rabeh Saqer mit mitreißenden Beats den Abend ausklingen ließen. Was für ein Abend – die Messlatte liegt jetzt noch höher! 

Die saudische Gaming-Geschichte bisher 

Saudi-Arabien investiert mehr als 38 Milliarden US-Dollar (74,6 Milliarden Pfund/32,5 Milliarden Euro) in den Gaming-Sektor, um mehr als 39.000 Arbeitsplätze zu schaffen und 250 Entwickler zu unterstützen – ganz zu schweigen vom Bau des weltweit ersten Gaming- und Esport-Viertels, das in Qiddiya City geplant ist. Dies bedeutet eine Verbesserung der Lebensqualität für alle, die hier leben, und eine Investition in vielfältigere und kulturell relevantere Spiele. Es ist auch ein Grund zum Stolz für die Gamer in Saudi-Arabien und eine Chance, sich endlich in der weltweiten Gaming-Szene vertreten zu sehen. 

Und im nächsten Jahr gibt es einige bedeutende Neuigkeiten… 

Die Esports World Cup Foundation (EWCF) blieb ebenfalls nicht untätig – nur wenige Stunden nach der Abschlusszeremonie wurde der Esports Nations Cup (ENC) angekündigt. Im November 2026 werden diesmal Nationalmannschaften antreten, wobei das Turnier für Spieler aus allen Kontinenten offen ist. 

Erwägen Sie, Profi zu werden? Ein Studio aufzubauen? Oder einfach nur unvergessliche Momente zu erleben? Das Königreich ist bereit. Und es fängt gerade erst an.